Secure eMobility (SecMobil)
Aufbau einer standardisierten Sicherheitsarchitektur für den sicheren Austausch von Daten
Dieses Forschungsprojekt hatte das Ziel, in Zusammenarbeit mit anderen Forschungspartnern, eine standardisierte Sicherheitsarchitektur zu schaffen, die es erlaubt, zwischen unterschiedlichen Domänen – insb. Elektroautomobilherstellern, Stromanbietern, Verkehrsbetrieben, Verkehrsleitsystemen, Dienstanbietern und Bezahlsystemdiensten, übergreifenden Verkehrssteuerungssystemen - einen sicheren und vertrauenswürdigen Austausch von Daten und Nachrichten möglich zu machen.
Aufgrund der starken Abhängigkeit der Elektromobilität von IKT-Systemen kommt der modernen IT-Sicherheit eine langfristige Bedeutung als Querschnittstechnologie zu. Alle Akteure werden in der nächsten Evolutionsphase der Elektromobilität großes Interesse an vertrauenswürdigen Lösungen haben. Wichtig ist bei einer Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte auch, dass die IT-Sicherheit eng mit Geschäftsmodellen verknüpft ist und juristisch untersucht wird. Von daher eröffnet das vorliegende Projekt nicht nur die Möglichkeit, kritische Sicherheitstechnologien zu pilotieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche durch die zugrundeliegende IT-Sicherheit nachhaltig stabilisiert werden. Das Marktpotential der durch IT-Sicherheit nachhaltig gestützten Elektromobilität eröffnet sich durch die folgenden in dem Projekt zu entwickelnden Technologien:
Security-Basistechnologien im Fahrzeug, um Zusatzdienste wie bspw. Funktionsfreischaltung, Application Store, Identifikation mit dem neuen Personalausweis und Software-Updates und damit neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Security-Basistechnologien für die Infrastruktur und für Dienste (PKI, ID-Management, usw.), um z.B. Identitätsmanagement und Abrechnungsvorgänge zwischen den verschiedenen Domänen (Smart Car, Smart Grid, Smart Traffic) zu pilotieren. Kennzeichnend für SecMobil ist die holistische Betrachtungsweise des Themas in zwei Dimensionen. Vom Inhaltlichen her wird die IT-Sicherheit auf allen Systemebenen behandelt, von der Stromerfassung bis zu der Vernetzung über die „Cloud“, wobei sowohl technische als auch juristische Aspekte behandelt werden.
Beteiligte ruhrvalley Partner

Institut für Internetsicherheit
Das Institut für Internet-Sicherheit - if(is) ist eine innovative, unabhängige und wissenschaftliche Einrichtung der...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...

XignSYS GmbH
XignSys ist ein Technologie-Startup des Instituts für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule und Hersteller sowie...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: 01ME12024
