
KLS
Langzeit-Monitoring-System für autarke Umweltüberwachung mit einer Brennstoffzelle als Energiequelle
Sonden für die über- und/oder untertägige Überwachung etwa von Lagerstätten oder Deponien erfordern zum Teil eine Langzeitverfügbarkeit, welche durch heute verfügbare Batteriesysteme nicht bereitgestellt werden kann. Hierfür entwickelt das Westfälische Energieinstitut eine Energieversorgungseinheit auf Basis von langzeitstabilen Brennstoffzellen.
Die kontinuierliche Überwachung von Endlagern, aktivem Bergbau, Grundwasserreservoirs und der Gewinnung von Geothermie etc. ist nur mit erheblichem Aufwand möglich. Aus den Standortbedingungen ergeben sich für die Datenaufnahme meist extrem eingeschränkte Zugänglichkeit, bzw. enorme Kosten für deren Aufrechterhaltung. Es besteht daher ein hohes staatliches und gesellschaftliches Interesse, dass geotechnisch, geochemische, hydraulische und geologische Prozesse über sehr lange Zeiträume messtechnisch autark überwacht werden können.
Beteiligte ruhrvalley Partner

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: KF2697004ZG4

