
EMEL
Energiemanagement in metropolitanen eMobility-Ladeinfrastrukturen
Projektstart: 01. April 2019
Die umfangreiche Nutzung der Elektromobilität in Metropolregionen steht vor dem gleichen Dilemma wie die Elektromobilität generell: Es bedarf einer ausgebauten Ladeinfrastruktur, um eine stärkere Nutzung von Elektrofahrzeugen zu stimulieren und umgekehrt.
Im Zuge des Projekts werden die technischen Voraussetzungen zur Einbindung modular aufgebauter Ladepunkte für Elektromobilität in einer heterogenen metropolitanen Energieerzeugungs- und Ladeinfrastruktur definiert und entwickelt. Dies wird für die Anwendungsszenarien smart home (Eigenstrom, V2B, C2C), smart factory (u.a. Laden am Arbeitsplatz, betriebliches Energiemanagement) und smart grid erfolgen.
In EMEL wird eine Systemlösung für die Einbindung von einzelnen Ladepunkten bzw. Ladeinfrastrukturen in metropolitane Energiemanagementsysteme erarbeitet und prototypisch implementiert.

Dabei werden drei relevante Szenarien adressiert (vgl. Abb., v.l.n.r.):
- Anbindung Fahrzeug/Ladepunkt/Smart Home
- Anbindung Fahrzeug/Ladepunkt/Smart Grid
- Anbindung Fahrzeug/Ladepunkt/Smart Factory
Das macht das Projekt besonders:
Der Fokus des Projektes liegt auf der Schnittstelle zwischen Ladesäule und Netzinfrastruktur: Der Entwicklung eines Energiemanagementsystems für smartes Laden.
Beteiligte ruhrvalley Partner
Emscher Lippe Energie GmbH
ELE

Hochschule Bochum
Lehre und Forschung ist für uns nicht denkbar ohne den Aspekt der Nachhaltigkeit. Als größte Hochschule für angewandte...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...

Institut für Kommunikationstechnik
Das Institut für Kommunikationstechnik (IKT) der FH Dortmund wurde im Jahr 1995 gegründet und seitdem von Prof. Dr.-Ing. Ingo...

innolectric AG
innolectric treibt die Elektromobilität voran und entwickelt Komponentenlösungen für den elektrifizierten Antriebsstrang und...

Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten

Institut für Elektromobilität
Elektromobilität bietet ein weites Feld für Unternehmensneugründungen. Das Institut für Elektromobilität begeistert Studenten...
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
DFKI

Fachhochschule Dortmund
Wir sind eine anwendungsorientierte Hochschule mit regionaler Einbindung und Verantwortung bei gleichzeitig internationaler...

in-integrierte informationssysteme GmbH
Die in-integrierte informationssysteme GmbH ist seit 1989 auf integrierte Geschäftsprozesse spezialisiert und bietet dafür...
NRW Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze | Technische Universität Dortmund
am Standort des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie³) der TU Dortmund

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...

CP contech electronic GmbH
contech ist der Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Intelligente Technische Systeme. Wir schaffen innovative Lösungen...

Institut für Internetsicherheit
Das Institut für Internet-Sicherheit - if(is) ist eine innovative, unabhängige und wissenschaftliche Einrichtung der...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: 13FH0I31IA, 13FH0I32IA, 13FH0I33IA

