
VARZELL
Entwicklung einer industriell einsetzbaren Variante einer Vanadium Redox-Flow Batterie
Projektziel
Der Wechsel zu erneuerbaren Energien erfordert neue Systeme zur Energiespeicherung. So genannte Vanadium Redox-Flow Batterien weisen einige Vorteile gegenüber herkömmlich verwendeten Batterietypen auf - sie sind recycelbar, umweltfreundlich und extrem langlebig. Das Projekt soll daher einen Beitrag zur Entwicklung einer industriell einsetzbaren Variante dieser Batterie leisten, die einen erhöhten Eigenstromverbrauch von Photovoltaikanlagen zulässt und die Speicherung regenerativer Energien erleichtert.
Projektinnovation
Zur Speicherung von Energie aus volatilen erneuerbaren Quellen, wie Windkraft- oder Solaranlagen werden gegenwärtig vor allem elektrochemische Speicher in Form von Lithium- Ionen-Speicher und Blei-Säure-Batterien eingesetzt. Gegenüber diesen etablierten Batterietypen hat die Vanadium Redox-Flow Batterie einige Vorteile. Dazu gehört etwa eine höhere Lebensdauer, bedingt durch eine deutlich höhere Zyklenfestigkeit. Zudem lässt sich der Elektrolyt wiederverwenden, was die Batterie umweltfreundlich und recycelbar macht.

Verwendet wird ein modulares Konzept auf Basis der hydraulischen Verpressung, dass das schnelle Austauschen von Einzelzellen im Zellverbund ermöglicht.
Beteiligte ruhrvalley Partner

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: EFRE-0800546


